Posts

Magister Afrikanische Philologie

Grundstudium Im Grundstudium werden afrikabezogene Einführungsveranstaltungen zu den verschiedenen Teilbereichen der allgemeinen Linguistik angeboten (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik). Grundlegende Veranstaltungen zur Geschichte und zum Selbstverständnis des Faches, zur Klassifikation der Sprachen Afrikas sowie zu sprachwissenschaftlichen Methoden kommen hinzu. Des weiteren sind Themen wie Sprache und Gesellschaft in Afrika, Sprache und Geschichte in Afrika Bestandteil des Programms, ebenso wie einführende Veranstaltungen zur schriftlichen und mündlichen Literatur in Afrika. Ergänzt wird das Programm aus dem Angebot der Ethnologie, und zwar durch Übungen oder Seminare zu grundlegenden Bereichen der Ethnologie bzw. Soziologie Afrikas. Hauptstudium Im Hauptstudium sollen die Kenntnisse in den genannten Teilgebieten, vor allem auf einer stärker theorienorientierten Basis, vertieft werden. Die Anleitung zum selbständigen Arbeiten unter Heranziehung einschlägiger ...

Magister Afrikanische Philologie

Die Afrikanistik stellt als philologisches Fach die Sprachen und Literaturen Afrikas in den Mittelpunkt ihrer wissenschaftlichen Forschung, wobei sowohl im Fach allgemein als auch bei der studentischen Ausbildung in Mainz die Sprachwissenschaft den Schwerpunkt bildet. Neben diesen philologischen Kerngebieten spielen soziolinguistische und sprachhistorische Fragestellungen eine große Rolle. Dabei ergeben sich Anknüpfungspunkte mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen wie Ethnologie oder Geschichtswissenschaften. Das klassische Berufsfeld für Afrikanisten ist die wissenschaftliche Tätigkeit, ist die Universität. Das Studium der Afrikanistik in Mainz muß und soll daher auf dieses Berufsfeld vorbereiten. Es wird mit dem Magister Artium abgeschlossen. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Promotion (Dr. phil.) Stellen in der wissenschaftlichen Laufbahn an Universitäten sind allerdings nur in geringer Zahl vorhanden, außerdem strebt ein nicht unerheblicher Prozentsatz der Studierenden...

Nebenfach Ethnologie

Bild
Im Gegensatz zum Hauptfachstudium Ethnologie wird das Studium im Nebenfach nicht in Grund- und Hauptstudium unterteilt. Es gibt demnach auch keine Zwischenprüfung im Nebenfach. Es müssen sowohl Grund- als auch Hauptseminare besucht werden. Dabei sollte man natürlich beachten, dass man zu Beginn erst mal Grundseminare besucht, um sich Grundlagenkenntnisse anzueignen, bevor man in die Hauptseminare geht. Der Stundenplan sollte nicht zu voll gepackt werden, da die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen viel Zeit in Anspruch nehmen. Natürlich sollten noch weitere Kurse belegt werden um einen guten Überblick über den Lehrstoff des Faches zu erhalten. Es gibt ein Infoblatt fürs Nebenfach , welches auf der Homepage und im Sekreteriat erhältlich ist. Wahllehrveranstaltungen werden zwar dringend empfohlen, ein Scheinerwerb ist aber nicht erforderlich. Es gibt keine Sitzscheine. Laut Regelstudienzeit wird das Nebenfach Ethnologie mit den restlichen Fächern nach 9 Semestern abgeschlo...

Magister Ethnologie

Bild
Im Hauptfach Ethnologie gliedert sich das Studium in Grund- und Hauptstudium. Welche Anforderungen im jeweiligen Abschnitt gestellt werden seht ihr bei den entsprechenden Kapiteln weiter unten. Allgemein gilt für das Hauptfach Ethnologie ein Regelstudienzeit von 8 Semestern plus ein Semester zur Erstellung der Magisterarbeit, also insgesamt 9 Semester. Da jedoch auch Auslandsaufenthalte und andere Dinge häufig "dazwischen kommen" sollte man wahrscheinlich von einer etwas längeren Studienzeit ausgehen. Es ein paar Vorraussetzungen die von vornherein mitgebracht werden sollten: * Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (=Abiturzeugnis) * Fremdsprachenkenntnisse (jeweils mindestens mit Note "Ausreichend") Hauptfach: Zwei moderne Fremdsprachen: 1. Fremdsprache: - muss Englisch sein (5 Jahre) 2. Fremdsprache: - soll Französisch sein (3 Jahre)* Nebenfach: Eine moderne Fremdsprache: - muss Englisch sein (5 Jahre) *Statt Französisch kann die zweite Sprache, z.B. Spanisch, ...

Fachbeschreibung Ethnologie

Die Ethnologie ist eine allgemeine und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft. Sie befasst sich mit der Vielfalt menschlicher Lebensweisen und beschreibt ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede. Eine moderne Ethnologie versteht die von ihr untersuchten sozialen Gruppen und Gesellschaften nicht als isoliert, sondern in regionale und globale politische, ökonomische und kulturelle Prozesse eingebunden. Darum untersuchen EthnologInnen heutzutage nicht nur aussereuropäische, ländliche Gesellschaften, sondern auch Prozesse der Migration, Urbanisierung, Globalisierung und kulturellen Vermischung. Die ethnologische Perspektive und Methodik ist dabei nicht nur bei der Erforschung lokaler Gemeinschaften (z. B. Subkulturen, Vereine, Sekten, Unternehmen, ethnische Bewegungen) erkenntnisreich, sondern auch bei der Untersuchung transnationaler Netzwerke in Industriegesellschaften. Weiterhin setzt sich die Ethnologie kritisch mit der kulturellen und gesellschaftlichen Bedingtheit der "eigenen...

Disclaimer

Haftungsausschluss 1. Inhalt des Onlineangebotes Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 2. Verweise und Links Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches ...

Impressum

Dies ist eine Seite des Fachschaftsrates Ethnologie und Afrikastudien Forum Universitatis 6 55099 Mainz fs-ethnoafri@gmx.de Der Fachschaftsrat Ethnologie und Afrikastudien prüft und aktualisiert die Informationen auf ihrer Webseite ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich Daten inzwischen verändert haben. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Fachschaftsrates dürfen die Inhalte der Website weder bearbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise verwertet werden.